Aktuelles
Mittagessen im Hort
Speisepläne
Wochenplan 27.11- 01.12.2023
Montag: Menü 2: Nudeln mit hausgemachter Tomatensoße (a)
Dessert: Mousse au Chocolat (g)
Dienstag: Menü 1: Geflügelwiener dazu Kartoffelsalat (a,g,o)
Dessert: Frisches Obst
Mittwoch: Menü 1: Hausgemachtes Gulasch mit Nudeln (a,m,l,o)
Beilage: Gemischter Salat
Donnerstag: Menü 2: Pizza Margherita (a,g)
Dessert: Donuts (a,c,e,g)
Freitag: Menü 1: Apfelstrudel mit Vanillesoße (a,c,e,g)
Beilage: Bunte Rohkostplatte (g)
Zusatzstoffe: 1 Konservierungsstoff 2 Farbstoff 3 Antioxidationsmittel 4 Süssungsmittel Saccharin 5 Süssungsmittel Cyclamat 6 Süssungsmittel Aspartam, enth. Phenylalaninquelle 7 Süssungsmittel Acesulfam 8 Phosphat9 geschwefelt 10 chininhaltig 11 koffeinhaltig 12 Geschmacksverstärker 13 geschwärzt 14 gewachst 15 gentechnisch verändert
14 Allergene:
Glutenhaltiges Getreide (A) Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern, Einkorn, Hafer, Kamut Mehl, Stärke, Graupen, Couscous, Bulgur, Gries, Kleie, Schrot; Paniermehl, Semmelbrösel, Brot Krebstiere (B) Krebse, Garnelen, Hummer, Shrimps, Langusten; Erzeugnisse aus Krebstieren Hummerbutter, Würzpasten, Surimi, Feinkostsalate, Sashimi, Paella, Suppen, Soßen Ei (C) Eier von Gefl ügel und Erzeugnisse daraus Vollei, Eigelb, Eiweiß, Eipulver, Trockenei Fisch (D) Fische (alle Arten) und Fischerzeugnisse Fischsoße, Fischgelatine, Kaviar, Fischpaste, Worcestersauce, Würzpasten, Fonds, Suppen, Erdnuss (E) Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse Erdnussöl, Erdnussbutter, Erdnussmehl, Erdnüsse geröstet, Gebäck, Kuchen, vegetarische Aufstriche, Schokolade Soja (F) Sojabohnen/-sprossen und daraus gewonnene Erzeugnisse Sojamilch, Sojasoße, Sojapaste, Tofu, Sojaöl, Sojamehl, vegane Drinks, Feinkostsalate, Kaugummi Milch oder Laktose (G) Milch von Säugetieren und daraus gewonnene Erzeugnisse Butter, Buttermilch, Schafskäse, Käse, Magermilch, Joghurt, Quark, Sahne, Milchzucker, Molke, Milcheiweiß, Mayonnaise Schalenfrüchte (H) Schalenfrüchte wie z. B. Mandeln, Haselnüsse etc. und darauß gewonnene Erzeugnisse. Gemahlene, gehobelte, etc Nüsse; Nussöle, Nusspasten, Marzipan, Nougat Sellerie (L) Alle Selleriearten und daraus gewonnene Erzeugnisse Selleriesamen, Selleriesalz, Gewürzmischungen, Sellerieblatt; Suppengrün, Mirepoix Senf (M) Senf, Senfkörner, Senfpulver, Senföl, Senfsprossen Mayonnaise, Ketchup, Gewürzmischungen, Fleischerzeugnisse, Dressing, eingelegtes Gemüse, Gewürzmischungen, Suppen, Soßen Sesam (N) Sesamsamen, Sesammehl, Sesampaste, Sesamöl, Sesamsalz Humus, Falafel, Müsli, vegetarische Gerichte, Marinaden, Salate, Knäckebrot Lupinen (P) Lupinenmehl, Lupinenprotein, Lupinenkonzentrat Fettreduzierte Fleischerzeugnisse, Fleischersatz, glutenfreie Produkte, Kaff eersatz, Flüssiggewürze Sulfi te (O) Schwefeldioxid und Sulfi te, z. B. Wein, Trockenobst, Tomatenmark Trockenobst mit Schwefel behandelt, getrocknete(s) Pilze und Gemüse, Wein, Bier, Kartoff elprodukte, Tomatenpüree, Sauerkraut, Fleischerzeugnisse, Feinkostsalate Weichtiere (R) Alle Muschelarten, Austern, Schnecken, Oktopus, Tintenfi sch, Calamares Austernsoße, Würzpasten, Suppen, Soßen, Marianaden
Info
- Seit dem 01.09.2023 sind zu unseren bisherigen 54. Einsteinkindern,sechs weitere Steinchen hinzugekommen. Wir freuen uns im Janar 2024 zwölf weitere Einsteinkinder begrüßen zu drüfen
Wir suchen ab 01.12.2023 oder 01.01.2024
Kinderpfleger*innen (M/W/D)
Interesse? Bitte gerne melden :)
Seit Januar 2023 ist der Hort Einstein die ganze Woche im offenen Konzept,
tägliche Herausforderung Änderungen und Teamarbeit zwischen Erzieher*innen und Kindern sind zu bewältigen.
Mit Freude sind die Kinder bei der Gestaltung und Organisation dabei.
Alle Eltern hatten die Möglichkeit das offene Konzept selbst zu erleben. Wir haben uns gefreut das viele Eltern dieses Angebot nutzten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne weiter an uns :)
Ihr Einstein Team
Definition „ offenes Haus“ Das offene Kita-Konzept ist das Gegenstück zum geschlossenen Konzept.
Es gibt keine festen Gruppen mehr, sondern es handelt sich dabei um so etwas wie “gruppenoffene Gemeinschaftsarbeit”.
Das heißt, Kinder haben durch die Öffnung freien Zugang zu fast allen Räumen der Einrichtung.
Die offene Arbeit zeichnet sich durch ein freies Denken und sehr viel kreativen Gestaltungsspielraum der Kinder aus.
Auch wenn sich die offene Arbeit dadurch auszeichnet, dass den einzelnen Kindern sehr viele Freiheiten gelassen werden,
so existiert dennoch ein strukturierter Tagesablauf im offenen Hort, an dem sich alle Kinder halten müssen.
__________________________________________________________________________________
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Kinderpfleger*innen
Interesse? Bitte gerne melden :)
Kinder Uni
Liebe Eltern auch diese Jahr besuchen wir wieder die Vorleseungen der Kinder Uni anfolgenden Terminen.
https://www.hs-kempten.de/hochschule/hochschule-erleben/kinder-uni-in-kempten
Donnerstag, 12. Oktober 2023
"Mein Freund der Roboter"
Referent: Prof. Dr. Dirk Jacob, Hochschule Kempten
Donnerstag, 09. November 2023
" Wie kommt der Strom in Steckdose "
Referentin/Referent: Karin Siegel, Energieberaterin und Peter Mayer, Leiter Ausbildung, Allgäuer Überlandwerk GmbHProf. Dr. Frank Oerthel und Prof. Dr. Uwe Stratmann, Hochschule Kempten
Donnerstag, 07. Dezember 2023
" Endecke die Beine des Autos"
Referent: Tristan Schwandke, Hochschule Kempten
Donnerstag, 11. Januar 2024
"Spiel und Mathematik"
Referenten: Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident Hochschule Kempten
Was ist die Kinder Uni??
Jedes Semester sind Kinder herzlich eingeladen, an vier Uni-Vorlesungen teilzunehmen, die speziell für sie gehalten werden. Die Themen der Vorträge sind aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten: Geschichte, Naturwissenschaften, Politik, Jura, Maschinenbau und viele mehr. Die Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten bereiten ihre Vorträge altersgerecht vor, sodass die neugierigen Nachwuchsakademiker und -akademikerinnen die Vorlesungen mit Spaß und Spannung verfolgen.
Im Jahr 2005 hat Prof. Dr. Arnulf Deinzer die Kinder-Uni ins Leben gerufen. Seitdem konnten rund 6.000 Kinder vielen spannenden Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf den Grund gehen.
Mitwirkung der Kinder
Mitwirkung der Kinder (Beteiligung/Beschwerden)
Die Kinder planen und gestalten das Jahr duch z. B. regelmäßige Kinderkonferenzen und Wahlen aktiv mit.
Die Kinderkonferenzen könne die Kinder auch dafür nutzen, um z.B. Regeln kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls geminsam zu ändern.
Jede Beteilligung der Kinder, auch Beschwerden, werden ernst genommen und gemeinsam diskutiert.
POSTKASTEN
Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Kinder können im direkten Gespräch
oder über den „Postkasten an das Einstein-Team“ im Hort geklärt werden.